Vatikangeflüster - Der Andreas Englisch Podcast - auch für Atheisten

"Vatikangeflüster - Der Andreas Englisch Podcast - auch für Atheisten" ist für die Hörerinnen und Hörer der direkte Draht in das Zentrum des Geschehens. An seiner Seite blickt Heike Kleen, Journalistin und Autorin aus Ostfriesland, auf die Ereignisse. Sie ist evangelisch geprägt, längst aus der Kirche ausgetreten und sehr gespannt darauf, ob Andreas Englisch ihr die rätselhafte Retro-Männerwelt des Vatikans doch noch näher bringen kann.

Gemeinsam und am täglichen Puls der Entwicklungen verorten sie die weltpolitische Bedeutung dieses Konklaves im Jahr 2025 und liefern einzigartige Hintergründe und Perspektiven aus dem Herzen des Vatikans.

Vatikangeflüster - Der Andreas Englisch Podcast - auch für Atheisten

Neueste Episoden

Reiseberichte und die Wunder von Lourdes  (#045)

Reiseberichte und die Wunder von Lourdes (#045)

61m 14s

Diese Episode führt direkt nach Rom: zur Papstmesse, in die Sixtinische Kapelle und in das dichte, lebendige Geflecht aus Glauben, Tradition und weltkirchlicher Realität. Reflektiert wird, wie vielfältig die Menschen sind, die aus aller Welt in die Stadt pilgern – und wie herausfordernd Reisen in Rom sein kann, zwischen Sicherheitskontrollen, Menschenmassen und der spirituellen Wucht historischer Orte.

Im Mittelpunkt steht zudem die Rolle von Kardinal Raymond Leo Burke und seine Spannungen mit Papst Franziskus. Dabei wird sichtbar, wie tief die Konflikte in der Kirche reichen, wenn es um Reformen, Tradition und Autorität geht. Ein weiterer Schwerpunkt führt nach Lourdes: zur...

Kirche am Wendepunkt – Tradition, Kritik und neue Wege  (#044)

Kirche am Wendepunkt – Tradition, Kritik und neue Wege (#044)

58m 37s

Diese Episode widmet sich den großen Streitfragen und Bruchlinien der katholischen Kirche – von päpstlicher Unfehlbarkeit bis hin zur Zukunft einer Institution im Wandel. Es geht direkt hinein in zentrale Themen: die historische Figur Camillo Di Pietro, die Spaltung der Kirchen und die Haltung der Altkatholiken.

Im Mittelpunkt stehen dabei auch die drängenden Fragen unserer Zeit: der Umgang mit Priestermangel, die Rolle der Frauen, Bewegungen wie Maria 2.0 und die Forderung nach echter Gleichberechtigung innerhalb der Kirche. Zudem wird diskutiert, wie wichtig ehrliches Feedback für den Papst ist – und warum Reformen und Transparenz entscheidend sein könnten, um die Kirche...

Maria, Faustina und die Doppelmoral der Kirche  (#043)

Maria, Faustina und die Doppelmoral der Kirche (#043)

66m 28s

In dieser Episode nehmen Andreas und Heike die Hörer mit auf eine sehr persönliche Reise zwischen Kindheitserinnerungen, Vergänglichkeit und Glauben. Sie reflektieren über die Veränderungen ihrer Heimatorte, den Verlust vertrauter Plätze und die Sehnsucht nach dem, was bleibt.

Von dort führt das Gespräch nach Rom – zu den Sicherheitsvorkehrungen im Petersdom, persönlichen Begegnungen mit dem Papst und der Frage, wie sich die Kirche in einer modernen Welt behauptet. Themen wie Kapitalismuskritik, Umweltschutz als göttliche Verantwortung und die Bedeutung von Ostern als Fest der Hoffnung stehen dabei im Mittelpunkt.

Besonders bewegend ist die Geschichte von Maria Faustina Kowalska, der polnischen Nonne,...

Exorzismus und die Macht des Glaubens  (#042)

Exorzismus und die Macht des Glaubens (#042)

61m 5s

In dieser Folge widmen sich Heike und Andreas einem Thema, das gleichermaßen fasziniert und verstört: Exorzismus, Besessenheit und die Macht des Glaubens.

Ausgehend von der Rolle des ehemaligen Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst beleuchten sie die Frage nach Vergebung und den teils heftigen Reaktionen der Gläubigen. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die Haltung von Papst Franziskus zu Exorzismen und die unterschiedliche Bewertung dieser Rituale innerhalb der Kirche.

Andreas erzählt von seinen persönlichen Erlebnissen mit einem „besessenen Haus“ und den Begegnungen eines Exorzisten, die mitten hineinführen in eine Welt zwischen Spiritualität und Übernatürlichem. Es geht um die Kraft von Segen...