Alle Episoden

Reiseberichte und die Wunder von Lourdes  (#045)

Reiseberichte und die Wunder von Lourdes (#045)

61m 14s

Diese Episode führt direkt nach Rom: zur Papstmesse, in die Sixtinische Kapelle und in das dichte, lebendige Geflecht aus Glauben, Tradition und weltkirchlicher Realität. Reflektiert wird, wie vielfältig die Menschen sind, die aus aller Welt in die Stadt pilgern – und wie herausfordernd Reisen in Rom sein kann, zwischen Sicherheitskontrollen, Menschenmassen und der spirituellen Wucht historischer Orte.

Im Mittelpunkt steht zudem die Rolle von Kardinal Raymond Leo Burke und seine Spannungen mit Papst Franziskus. Dabei wird sichtbar, wie tief die Konflikte in der Kirche reichen, wenn es um Reformen, Tradition und Autorität geht. Ein weiterer Schwerpunkt führt nach Lourdes: zur...

Kirche am Wendepunkt – Tradition, Kritik und neue Wege  (#044)

Kirche am Wendepunkt – Tradition, Kritik und neue Wege (#044)

58m 37s

Diese Episode widmet sich den großen Streitfragen und Bruchlinien der katholischen Kirche – von päpstlicher Unfehlbarkeit bis hin zur Zukunft einer Institution im Wandel. Es geht direkt hinein in zentrale Themen: die historische Figur Camillo Di Pietro, die Spaltung der Kirchen und die Haltung der Altkatholiken.

Im Mittelpunkt stehen dabei auch die drängenden Fragen unserer Zeit: der Umgang mit Priestermangel, die Rolle der Frauen, Bewegungen wie Maria 2.0 und die Forderung nach echter Gleichberechtigung innerhalb der Kirche. Zudem wird diskutiert, wie wichtig ehrliches Feedback für den Papst ist – und warum Reformen und Transparenz entscheidend sein könnten, um die Kirche...

Maria, Faustina und die Doppelmoral der Kirche  (#043)

Maria, Faustina und die Doppelmoral der Kirche (#043)

66m 28s

In dieser Episode nehmen Andreas und Heike die Hörer mit auf eine sehr persönliche Reise zwischen Kindheitserinnerungen, Vergänglichkeit und Glauben. Sie reflektieren über die Veränderungen ihrer Heimatorte, den Verlust vertrauter Plätze und die Sehnsucht nach dem, was bleibt.

Von dort führt das Gespräch nach Rom – zu den Sicherheitsvorkehrungen im Petersdom, persönlichen Begegnungen mit dem Papst und der Frage, wie sich die Kirche in einer modernen Welt behauptet. Themen wie Kapitalismuskritik, Umweltschutz als göttliche Verantwortung und die Bedeutung von Ostern als Fest der Hoffnung stehen dabei im Mittelpunkt.

Besonders bewegend ist die Geschichte von Maria Faustina Kowalska, der polnischen Nonne,...

Exorzismus und die Macht des Glaubens  (#042)

Exorzismus und die Macht des Glaubens (#042)

61m 5s

In dieser Folge widmen sich Heike und Andreas einem Thema, das gleichermaßen fasziniert und verstört: Exorzismus, Besessenheit und die Macht des Glaubens.

Ausgehend von der Rolle des ehemaligen Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst beleuchten sie die Frage nach Vergebung und den teils heftigen Reaktionen der Gläubigen. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die Haltung von Papst Franziskus zu Exorzismen und die unterschiedliche Bewertung dieser Rituale innerhalb der Kirche.

Andreas erzählt von seinen persönlichen Erlebnissen mit einem „besessenen Haus“ und den Begegnungen eines Exorzisten, die mitten hineinführen in eine Welt zwischen Spiritualität und Übernatürlichem. Es geht um die Kraft von Segen...

Das Leben der Nonnen in Salzburg  (#041)

Das Leben der Nonnen in Salzburg (#041)

49m 10s

In dieser Episode besprechen Heike und Andreas ausführlich die Erlebnisse und Erfahrungen im Kloster Goldenstein in Salzburg. Der Fokus liegt auf dem Leben der Nonnen, ihren Herausforderungen und der Unterstützung, die sie erhalten. Es wird auch die Bedeutung von Klöstern in der heutigen Zeit und die Zukunftsperspektiven für die Nonnen und die Kirche thematisiert.

Und ein kleines Intro für den Aufreger der Woche, mit dem umstrittenen Exbischof von Limburg Franz-Peter Tebartz-van-Elst.

Die Ordensschwestern von Goldenstein  (#040)

Die Ordensschwestern von Goldenstein (#040)

86m 45s

In dieser Folge ist Andreas zu Besuch im Kloster Goldenstein. Die drei Ordensschwestern öffnen ihm ihr Herz und blicken zurück auf ein bewegtes Leben zwischen Glauben, Gemeinschaft und persönlicher Herausforderung.

Sie berichten von Begegnungen mit Päpsten, vom Alltag im Kloster und den Schwierigkeiten, die der Abschied von der vertrauten Heimat mit sich brachte. Themen wie Erziehung, Pflege, finanzielle Sorgen und der Wert von Gebet und Zusammenhalt ziehen sich wie ein roter Faden durch ihre Erinnerungen. Trotz Rückschlägen bleibt ihre Hoffnung unerschütterlich – und ihr Zeugnis für die Kraft von Glauben und Gemeinschaft berührt weit über kirchliche Grenzen hinaus.

Vom Katholikus und den Prophezeiungen von Fatima  (#039)

Vom Katholikus und den Prophezeiungen von Fatima (#039)

62m 18s

Diese Folge führt tief hinein in aktuelle Fragen der katholischen Kirche – von der Überalterung der Ordensgemeinschaften bis zur oft unsichtbaren Rolle vieler Nonnen heute. Außerdem geht es um den Geburtstag und den Namenstag des Papstes, um seine Beziehung zur armenischen Kirche – der ältesten der Welt – und um die Geschichte von Gregor dem Illuminator, dessen Reliquien heute über den Globus verstreut sind.

Ein Schwerpunkt liegt auf den Friedensinitiativen des Papstes, etwa mit Blick auf die Ukraine und Gaza. Dazu gibt es Erzählungen über skurrile Reliquien-Funde, theologische Gedankenspiele rund um Fatima und die Frage, wie sich Wunder, Glaube und...

Wunder und Heiligsprechungen  (#038)

Wunder und Heiligsprechungen (#038)

57m 7s

In dieser Folge geht es um die Heiligsprechung von Carlo Acutis – und damit um Wunder, Vorbilder im Glauben und eine kleine Revolution im Vatikan. Was gilt heute eigentlich als Wunder? Wer prüft das? Und warum spielt dabei auch Geld eine Rolle?

Außerdem Thema: die schwierige Lage älterer Ordensfrauen, die gegen ihren Willen in Altenheime verlegt werden – und in einigen Fällen sogar fliehen. Auch die Bedeutung der Beichte und die Mythen rund ums Fegefeuer werden neu beleuchtet. Zum Schluss steht eine überraschende Frage im Raum: Gibt es im Himmel eigentlich Geschlechter?

Von Beichten, Wundern und Altersarmut  (#037)

Von Beichten, Wundern und Altersarmut (#037)

72m 18s

Heike und Andreas sprechen diesmal über einen ganz besonderen neuen Beichtstuhl im Vatikan – der wegen seiner Optik intern nur „das UFO“ genannt wird. Es geht um persönliche Erfahrungen mit dem Beichten, die wachsende Bedeutung von Gesprächen in der Kirche und darüber, wie nah sich Seelsorge und Psychotherapie manchmal kommen.

Außerdem Thema: das Wunder von Guadalupe, Marienverehrung im Spannungsfeld zwischen Glaube und Kritik – und der Blick auf die Madonna als Symbol für kulturelle Identität. Auch die Situation von Ordensfrauen, rechtliche Konflikte im Alter und das Leben von Männern nach dem Kloster werden offen angesprochen. Eine Folge zwischen Tradition, Tabu...

Der Turbo-Beichtstuhl  (#036)

Der Turbo-Beichtstuhl (#036)

62m 8s

Andreas nimmt uns diesmal mit in die Peterskirche – und zusammen sprechen sie über die ganz großen Themen: Beichte, Ablass, Fegefeuer und warum sich gerade bei diesen Fragen so viel verändert. Es geht um die Krise der Beichte, um neue Ansätze im Vatikan und darum, warum Zuhören plötzlich wieder eine zentrale Rolle spielt.

Außerdem im Gepäck: ein Blick auf Papst Leo XIV., seine Aussagen zur Ehe – und was davon bei Gläubigen (und Kritikern) ankommt. Und natürlich geht’s auch um Marienwunder, Medjugorje und die Frage, was wir eigentlich glauben wollen – oder können.