
Maria Himmelfahrt – Glaube, Geschichte und Gesellschaft (#034)
Diese Folge widmet sich dem Hochfest Maria Himmelfahrt – einem der ältesten und bedeutendsten Feiertage der katholischen Kirche. Im Zentrum stehen die Legenden rund um das Ende von Marias Leben, ihre mögliche Himmelfahrt und die mystischen Visionen der Katharina Emmerich, die das Geschehen in bewegenden Bildern beschrieben hat. Auch die Entdeckung eines vermeintlichen Marienhauses in Ephesus wird aufgegriffen.
Darüber hinaus geht es um die gesellschaftliche Bedeutung des Feiertags, besonders in Italien, die Rolle des Papstes und die sozialen Spannungen im Vatikan. Ein besonderer Blick gilt Oscar Romero – dem heiligen Anwalt der Armen – und der Frage, wie sich die...